Willkommen auf unserer Plattform! Wir wissen, dass jede Frau hier eine einzigartige Geschichte hat und hoffen deshalb, dass unsere Datenbank zu etwas wird, was die Vielfalt an Erfahrungen und Fähigkeiten innerhalb der christlichen Community widerspiegelt. An dieser Stelle sei explizit betont, dass Frauen aller Altersgruppen herzlich eingeladen sind, sich auf unserer Plattform zu registrieren. Veranstalter*innen sind eingeladen, unsere Seite zu nutzen, um Speakerinnen zu finden, die zu ihren Events passen. Wir werden jedoch nicht aktiv den Kontakt zwischen Veranstalter*innen und Speakerinnen herstellen, selbständig Buchungen arrangieren, unbeantwortete Nachrichten nachverfolgen oder andere Tätigkeiten übernehmen, die ein*e Agent*in ausführt. Wir stellen lediglich die Plattform zur Verfügung!

Wenn du schon einen gewissen Bekanntheitsgrad hast, danken wir dir dafür, dass du dich hier mit deinen Informationen einträgst. Hier ein Profil anzulegen hilft, sichtbarer und glaubwürdiger zu sein und als weibliche Speakerin für Konferenzen, Events, Festivals und Medienauftritte gebucht zu werden.

Falls du gerade erst deine Laufbahn als Speakerin beginnst oder bereits über erste, sporadische Erfahrungen verfügst, sei willkommen hier! Indem du deine Informationen veröffentlichst, gibst du Veranstalter*innen die Möglichkeit, etwas über dich zu erfahren und trägst dazu bei, dass ein Bewusstsein entsteht, wie viele talentierte und kluge Frauen über Erfahrungen verfügen, mit denen sie einen wichtigen Beitrag für andere leisten können.

Hier ein paar Hinweise, die beim Ausfüllen helfen können:

Das Format. Das Profil besteht aus einigen einfachen Rubriken: Biografie, Foto, Fachwissen und ein Link zu deinen externen Inhalten. Um ein einheitliches Auftreten sicherzustellen, können diese Rubriken nicht verschoben werden. Die Farbe deines Profils wird wahllos zugeordnet, wenn es live geht.

Deine Biografie. Die meisten Felder sind zum Anklicken. Dort, wo du dich selbst in deinen eigenen Worten beschreiben sollst, hast du die Möglichkeit über dich und deine Erfahrungen zu berichten. Dies kann sowohl in der dritten Person geschehen, sodass Veranstalter*innen die Informationen kopieren und weiterverarbeiten können, oder in der ersten Person, indem du dich selbst und dein spezielles Wissen beschreibst. Füge eine Beschreibung hinzu, die am besten widerspiegelt, worüber du sprichst. Diese können von Veranstalter*innen als Suchkriterien eingegeben werden. Halte die Biografie jedoch kurz und bündig, sodass sie einfach zu lesen ist.

Dein Wirkungskreis. Diese Datenbank dient vorrangig als Tool für den deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz), weshalb wir darum bitten, dass du den wesentlichen Teil deiner Zeit auch in einem dieser Länder lebst. Das erleichtert es den Veranstalter*innen, die anhand dieses Kriteriums nach Speakerinnen suchen.

Deine eigene Webseite. Wenn du bereits eine eigene Webseite hast, kannst du den Link in deiner Biografie veröffentlichen. Wenn nicht, so empfehlen wir, dass du ein kostenloses Angebot wir WordPress verwendest, um einen einfachen Blog zu erstellen, indem du mehr Informationen über dich selbst zur Verfügung stellen kannst. Natürlich ist das keine Vorschrift oder Voraussetzung, aber es kann dir helfen, deine eigenen Erfahrungen und Arbeiten zu sammeln und weiterzuentwickeln.

Foto. Versuche ein deutliches, hochauflösendes Bild (mindestens 500px x 640px, maximal 1MB) zu verwenden, sodass es auch von der Webseite heruntergeladen werden kann, sofern ein*e Veranstalter*in dies verwenden möchte, nachdem sie dich gebucht hat. Online findest du z.B. hier eine englische Anleitung, wie du selbst Zuhause in derartiges Foto aufnehmen kannst. Solltest du kein Foto von dir selbst verwenden wollen – wenngleich wir dir dazu raten – dann lade bitte ein anderes, relevantes Bild hoch. Zum Beispiel das Cover eines Buchs, das du geschrieben hast, dein Logo oder etwas Anderes, das in Zusammenhang mit dir steht. Bitte prüfe nach dem Upload auch, dass das Bild richtig herum abgebildet ist.

Bisherige Erfahrungen. Wir wissen, dass Frauen mit sehr unterschiedlichen Leveln an Erfahrung ein Profil für unsere Datenbank ausfüllen werden. Deshalb gibt es unterschiedliche Optionen, dies anzugeben. Wähle so viele aus, wie auf dich zutreffen. Wenn du an speziellen Projekten oder für bestimmte Medien bzw. TV-Formate gearbeitet hast, oder für eine bestimmte Organisation tätig warst, ist es hilfreich diese in deiner Biografie zu nennen, sodass Veranstalter*innen dies nachlesen und über die Suchfunktion finden können. Sollte es dein erster Vorstoß in die Welt der Speakerinnen sein, lass dich bitte nicht abschrecken! (Jeder beginnt mal irgendwann!) Gib einfach deine Erfahrungen an und stelle sicher, dass deine Biografie gut darstellt, wer du bist, worüber du sprechen kannst und mit welcher Art von Veranstaltung du dich wohlfühlst (z.B. eine regionale Gemeindeveranstaltung oder Frauenfrühstück).

Fachgebiete oder Interessen. Diese werden in alphabetischer Reihenfolge in deinem Profil angezeigt, was als Drop-Down Liste geschieht, wenn du mehr als sechs Themen ausgewählt hast. Bitte füge so viele Themen hinzu, wie auf dich zutreffen und stelle sicher, dass du auch in deiner Biografie über sie schreibst und weitere Informationen gibst. So können Veranstalter*innen sich ein besseres Bild davonmachen, was du anbietest.

Externe Links. Falls du noch keine Social Media Konten hast, kann es hilfreich sein, dich auf ein oder zwei Plattformen anzumelden, die du anschließend auch nutzen wirst. Wenn du Material eines früheren Speaking Auftritts hast – Video oder Audio – gibt es die Möglichkeit, einen Link und eine kurze Beschreibung zu dem Beitrag einzufügen.

Reaktion auf Nachrichten. Dies ist wichtig! Sollte ein*e Veranstalter*in dich kontaktieren, so bitten wir dich, zeitnah auf die Nachricht zu reagieren. Sei dir bewusst, dass wir in diesen Prozess nicht involviert sind. Deshalb liegt es an dir, alle Absprachen wie Vergütung, Reisekosten, Kinderbetreuung (sofern erforderlich), Ernährungshinweise, technische Anforderungen, Mobilität oder andere Erfordernisse, Detailabsprachen zum Event und den Einheiten, an denen du teilnehmen sollst sowie die Rechte für die weitere Verwendung deiner Inhalte, mit den Veranstalter*innen direkt abzustimmen.

Probleme. Bitte kontaktiere uns, wenn du technische Probleme bei der Nutzung unserer Webseite hast und lass uns umgehend wissen, wenn du Nachrichten erhältst, die nichts mit ehrlich gemeinten Buchungsanfragen zu tun haben.

Danke, dass du Teil dieser Community bist!